Tagesklinik am Friesenplatz Logo
Team

Ihre Gesundheit in guten achtsamen fortschrittlichen fürsorglichen erfahrenen einfühlsamen kompetenten helfenden innovativen Händen​

Ihre Gesundheit in
guten achtsamen fortschrittlichen fürsorglichen erfahrenen einfühlsamen kompetenten helfenden innovativen
Händen​

Wir möchten uns Ihnen gern vorstellen. Als Team der Tagesklinik am Friesenplatz in Köln arbeiten wir in engem Austausch wertschätzend zusammen.

Einen Menschen geheilt und gestärkt aus unserer Behandlung entlassen zu dürfen, danach streben wir als Team mit allem, was wir haben, sind und können.

Dr. med. Peter Hotz

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Chefarzt

Dr. med. Tobias Feldhaus

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Chefarzt

Dr. med. Christian Voß

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Alleingesellschafter der Einrichtungen im Verbund VOSS Humanmedizin

Dipl.-Psych. Jens Berens

Psychologischer Psychotherapeut

Leitender Psychologe

Michaela Da Silva Freitas

Leitung Pflegedienst und Verwaltung

Tobias Nicke, MBA, M.A.

Geschäftsführer

Leo Berger, M.Sc.

Psychologischer Psychotherapeut

Dipl.-Psych. Kathrin Bonn

Psychologische Psychotherapeutin

Kristina Dießner, M. Sc.

Psychologische Psychotherapeutin

Lea Ebbes, M.Sc.

Psychologische Psychotherapeutin

Emine Firat-Altemeier

Fachärztin für psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Catherine Hortling

Ärztliche Psychotherapeutin

Lisa Janssen, M. Sc.

Psychologische Psychotherapeutin

Charlotte Klein, M. Sc.

Psychologische Psychotherapeutin

Fenja Seyffert, M. Sc.

Psychologische Psychotherapeutin

Helin Tunc-Erang, M.Sc.

Psychologische Psychotherapeutin

Britta Ebermann, M.A.

Kunsttherapeutin

Helga Gassen

Körpertherapeutin

Rabia Ceyhan Kocaman

Musiktherapeutin
Logopädin

Julia Brünnich

Sporttrainerin und Ernährungsberaterin

Lore Alborznia

Medizinische Masseurin

Wolfgang Hamel

Gesundheits- und Krankenpfleger

Stv. Pflegedienstleitung

Niclas Behlen

Gesundheits- und Krankenpfleger

Farid Dor

Gesundheits- und Krankenpfleger

Ursula Scharein

Gesundheits- und Krankenpflegerin

Franziska Deventer

Gesundheits- und Krankenpflegerin

Kerstin Dick, B.Sc.

Sozialarbeiterin, Systemische Beraterin

Catharina Rüther B.A.

Sozialarbeiterin

Benjamin Funk, MBA, M.A.

Referent der Geschäftsführung

Lena Olefs

Patienten- und Klinikmanagement

Jennifer Tevi

Patienten- und Klinikmanagement

Anna Oberthür

Auszubildende zur Kauffrau im Gesundheitswesen

Heike Biefang

Hauswirtschaftskraft

Christina Kordyaka

Hauswirtschaftskraft

Ute Ritter

Hauswirtschaftskraft

Muki

Vierbeiniger Therapeut

Sammy

Vierbeiniger Therapeut

Achtsamkeit

Gesund durch Achtsamkeit?

Achtsamkeit ist in aller Munde. Zu viel Stress auf der Arbeit? Achtsamkeit! Überfordert in der Familie? Achtsamkeit! Burn-out und Depressionen? Achtsamkeit! Ein Allheilmittel? Mitnichten!

Therapiemodule, die Achtsamkeit fördern oder auf Achtsamkeit basieren, sind wertvolle Bausteine im Gesamtkontext eines Therapieplans – nicht mehr und nicht weniger. Somit ist Achtsamkeit kein eigenes, in sich geschlossenes Therapieverfahren. Vielmehr handelt es sich um einen Zustand, den zu erreichen in vielen Therapiemodulen bereichernd sein kann.

Achtsamkeit lernen? Ja bitte! Aber mit einigen Ausnahmen…

Achtsamkeitsübungen sind sehr gut geeignet, um in schwierigen Lebensphasen gesund und ausgeglichen zu bleiben.

Achtsamkeitsübungen können aber auch schädlich sein, nämlich dann, wenn Sie bereits sehr stark belastet sind. Dies gilt z.B. bei schweren Depressionen. In diesen Fällen können Achtsamkeitsübungen überfordern und durch Negativspiralen sogar gefährlich werden. Dies hängt mit der Aufmerksamkeit zusammen, die im Rahmen der Übungen auf gegenwärtige Gedanken und Gefühle gerichtet wird. Sollten diese nämlich sehr belastend oder von hoher Anspannung getragen sein, können sie unter erhöhter Aufmerksamkeit überwältigend wirken.

Übrigens: Achtsamkeitsübungen werden häufig von Menschen erlernt, die dadurch noch besser funktionieren und ihre Leistung optimieren möchten. Dies hat jedoch nichts mit dem Grundgedanken dieser Technik zu tun.

Was ist Achtsamkeit?

Der Begriff Achtsamkeit kommt so oder abgewandelt in unserer Alltagssprache vor. “Gib Acht!” rufen wir jemandem zu, der z.B. über einen Stein zu stolpern droht. Vielleicht hat sich diese Person gerade in Gedanken verloren und wir möchten sie auffordern, ihre Aufmerksamkeit auf das Hier und Jetzt zu richten. Denn der Stein, über den die Person zu stolpern droht, bedarf keiner Interpretation oder Wertung. Es ist ein Stein, der aufmerksam wahrgenommen werden muss, damit man über ihn herüber steigt und nicht darüber stolpert.

Achtsamkeit meint eine spezielle Form von Aufmerksamkeit. Diese ist vorurteilsfrei und annehmend auf den Moment gerichtet. Im Gegensatz zum Begriff der Konzentration ist die Aufmerksamkeitsbereich aber sehr weit gestellt. Das heißt, alles kann achtsam bewusst wahrgenommen werden: Bilder, Landschaften, Gerüche, Kälte oder Wärme auf der Haut, Schmerzen, Gefühle. Achtsamkeit

Einer der bedeutendsten Autoren, der Achtsamkeit als Intervention zur Entspannung aus dem Buddhismus abgewandelt hat, ist Jon Kabat Zinn, einer der Erfinder der Entspannungsmethode MBSR.

Und was heißt MBSR?

Dies steht als Abkürzung für Mindfulness-Based Stress Reduction, also achtsamkeitsbasierte Stressreduktion bzw. Entspannung.

Achtsamkeit hat darüber hinaus in mehrere Psychotherapieverfahren Eingang gefunden, z.B. in die moderne Verhaltenstherapie im Rahmen der sogenannten dritten Welle der Verhaltenstherapie.

… Und wie sehen Achtsamkeitsübungen in der Phoenixseeklinik in Dortmund aus?

Die Intensivbehandlung in unserer teilstationären Phoenixseeklinik fußt auf mehreren Säulen:

 

MBSR findet im Rahmen der Entspannungsverfahren bei uns statt und wird mit Elementen von Yoga und Progressiver Muskelentspannung (PME) ergänzt.

Achtsamkeitsbasierte und -fördernde Elemente fließen auch in weitere Angebote der Phoenixseeklinik ein, z.B. finden sich Elemente aus der MBCT (Mindfulness Based Cognitive Therapy) in der Psychoedukation, Kunsttherapie und in der individuellen Verhaltenstherapie.

Überblick